Wie mensch eine Datenbank auf einem RASPBERRY Pi Zero installiert

RaspberryPi
Datenbank
Autor:in

Norman Markgraf

Veröffentlichungsdatum

9. August 2025

Geändert

26. August 2025

Einrichten des Raspberry Zero

Schrit 1: Neues Betriebssystem installieren

Am besten mit dem Raspberry Pi Installer von hier: https://www.raspberrypi.com/software/

Wichtig MIT SSH konfigurieren!

Schritt 3: Den Raspberry Pi im Netz suchen und finden

Es gibt viele Weg die zum Ziel führen (können).

Zum Beispiel mit dem Befehl nmap:

> nmap -sn 192.168.2.0/24

Oder einfach den Hostnamen “raspberrpi.local” nutzen.

Man kann sich dann also zum Beispiel mittels ssh und dem folgenden Kommando anmelden:

> ssh norman@raspberrypi.local

Ebenso kann wie http://connect.raspberrypi.com R PI Connect benutzt werden, wenn man es vorher eingerichtet hat.

Schritt 4: Startup-Display installieren

Ich habe im GitHub ein kleines Programm geschrieben, dass die aktuelle IP Address (IP4 und IP6 sowie Die Uhrzeit) auf dem Display ausgibt.

Es ist unter https://github.com/NMarkgraf/pi-startup-display zu finden und wird einfach in das Hauptverzeichnis des Nutzers “norman” unter “/home/norman” per

> git clone https://github.com/NMarkgraf/pi-startup-display 

installiert. Später kann dann im Verzeichnis pi-startup-display einfach die aktuelle Version geladen werden durch:

> git pull

Damit dieses Skript nach jedem Neustart automatisch (einmal) gestartet wird bin ich nach dem Beispiel von https://webnist.de/automatisches-starten-eines-python-skripts-auf-dem-raspberry-pi-mit-systemd/ vorgegangen.

Aber ich habe die service Datei “/etc/systemd/system/startup-display.service” wie folgt angepasst:

[Unit]
Description=startup-display
After=network.target
 
[Service]
ExecStart=/usr/bin/python3 -u /home/norman/pi-startup-display/start-display.py 
WorkingDirectory=/home/norman/pi-startup-display/
#StandardOutput=inherit
StandardOutput=file:/tmp/start-display.log
#StandardError=inherit
StandardError=file:/tmp/start-display-error.log
#Restart=always
Restart=on-failture
RestartSec=60
User=norman
 
[Install]
WantedBy=multi-user.target

Zum anlegen habe ich “nano” genutzt und die Datei gleich mit angelegt.

> sudo nano /etc/systemd/system/startup-display.service

Die geänderte Datei muss nun initialisiert werden mit:

> sudo systemctl daemon-reload
> sudo systemctl enable startup-display.service

Dann können wir alles von Hand starten:

> sudo systemctl start startup-display.service

Und uns den Status ansehen:

> sudo systemctl status startup-display.service

Und natürlich ggf. auch stoppen:

> sudo systemctl stop startup-display.service

Aber in den Regel beendet sich das Programm umgehend selber. Aber – dank e-paper – stehen die zu letzt aktuallisierten Daten auf dem Display.

Postgress installieren

Ich gehe wie folgt vor:

Schritt 1: Installieren von PostgreSQL

Da es ein deb Paket gibt geht einfach:

> sudo apt install postgresql

Schritt 2: Wechseln auf Nutzer:in “postgres”

wir mit Postgres durch “postgres” in dem wir uns verwandelt:

> sudo su postgres

Schritt 3: Herunterladen der Demo-Daten, entpacken und installieren

Die erste Demo-Daten erhalten wir durch:

> curl -L -O https://github.com/lerocha/netflixdb/releases/download/v1.0.16/netflixdb-postgres.zip
> unzip netflixdb-postgres.zip

Da Daten können wir dann in die Datenbank “netfix” einfügren:

> sudo su postgres
> psql -d netflix
> \i /home/norman/netflixdb-postgres.sql

Jetzt ist die Datenbank “netflix” in PostgreSQL installiert.

Und wir können diese nun mit den folgenden Parametern ansprechen:

  ip:       ???? 
  port:     5342
  user:     postgres
  password: postgresdemo 
  dbname:   netflix

Schritt 4: Adminer installieren

Adminier ist eiin Webtool für die Verwaltung von PostgreSQL.

Es ist ebenso ein deb-Paket, daher:

> sudo apt-get install adminer

Eine Datei anlegen